Datenschutzerklärung
für unsere Eventteilnehmer

– Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) –

Liebe Event-Teilnehmer,

wir informieren hier über die Verarbeitung personenbezogener Daten und bestehende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Rahmen einer Geschäftsbeziehung.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortliche Stelle ist:

Parkallee 20
21521 Wohltorf
Deutschland
Telefon: + 49 (0) 151 17696194
E-Mail: hello@digital2gether.com

Bei Fragen zum Datenschutz sind wir erreichbar unter:

E-Mail: ds@datensicherheit-nord.de

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Im Rahmen der Teilnahme an unseren Veranstaltungen grapes & grow verarbeiten wir:

  • Name, Adresse, E-Mail (für Anmeldung und Rechnungstellung).

  • Zahlungs- und Rechnungsdaten (bei kostenpflichtigen Events)

  • Fotos und Videoaufnahmen (bei Teilnahmen an Veranstaltungen).

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO): Veröffentlichung von Fotos auf Website, LinkedIn und Instagram

  • Vertrag (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO): Abwicklung der Teilnahme, Ticketbuchung, Rechnungsstellung

  • Gesetzliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO): z. B. steuerrechtliche Aufbewahrung

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO): interne Abläufe, IT-Sicherheit, Marketing

Wer bekommt die Daten?

  • Interne Beschäftigte (Organisation, Abrechnung)

  • IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, externe Berater

  • Behörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten

  • Social-Media-Plattformen (LinkedIn, Instagram) für Fotos

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Übermittlung in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder eine Einwilligung vorliegt. Dabei setzen wir – soweit möglich – auf geeignete Garantien wie die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln.

Bei der Veröffentlichung von Fotos in sozialen Netzwerken (LinkedIn, Instagram) können Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden. Hierbei haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber.

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen benötigen wir die dafür erforderlichen Daten (z. B. Name, E-Mail, Rechnungsdaten). Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich. Gesetzliche Pflichten zur Datenerhebung bleiben unberührt.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Inwieweit werden die Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Wir nutzen keine Prozesse zur Profilbildung (Scoring).

Wie lange werden die Daten gespeichert?

  • Rechnungsdaten: nach HGB/AO bis zu 10 Jahre

  • Fotos: bis Widerruf oder solange sie für den angegebenen Zweck benötigt werden

Hinweis: Fotos im Internet sind weltweit abrufbar, eine vollständige Löschung kann nicht garantiert werden, insbesondere bei Social Media.

Welche Rechte haben Betroffene?

Im Rahmen der DSGVO bestehen folgende Datenschutzrechte:

  • Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).

  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO).

  • Löschung gespeicherter Daten (Art. 17 DSGVO).

Das Recht auf Löschung ist eingeschränkt, sofern die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert;

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen (Art. 18 DSGVO).

  • WIDERSPRUCH gegen die Verarbeitung der Daten (Art. 21 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit, sofern in die Datenverarbeitung eingewilligt wurde oder ein Vertrag abgeschlossen wurde (Art. 20 DSGVO).

  • Einwilligungen zur Verarbeitung, die erteilt wurden, können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf kann in Textform per E-Mail oder Post an die oben genannte Adresse erfolgen.

  • Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Die Aufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein ist

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD)
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988 1200
Fax: 0431 988 1223
mail@datenschutzzentrum.de
www.datenschutzzentrum.de

Information über Dein Widerspruchsrecht

nach Art. 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten ist jederzeit möglich, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) basiert. Im Falle eines Widerspruchs erfolgt keine weitere Verarbeitung, es sei denn, es bestehen zwingende Gründe dafür.

Der Widerspruch kann in Textform per E-Mail oder Post an die oben genannte Adresse erfolgen.